Französische Départements in Mitteleuropa von 1792 bis 1814
Aus StampsWiki
→Nächstältere Version | Nächstjüngere Version←
Ab 1792, zur Zeit der Revolutionskriege und der Ära Napoleons I., wurden weite Gebiete West- und Mitteleuropas von Frankreich Annexion|annektiert und nach und nach in die Départementsstruktur integriert.
Betroffene Staaten
Dies betraf die heutigen Benelux-Staaten, Teile Deutschlands (das gesamte linke Rheinufer und ab 1811 die Hanseatische Departement|Mündungsgebiete von Ems, Weser und Elbe), der Schweiz und Italiens. Auf dem Höhepunkt der französischen Eroberungen (1811) gab es 130 Départements, und Städte wie Brüssel 72.280 Einwohner, Amsterdam 220.000 Einwohner, Hamburg 150.000 Einwohner, Aachen, Genf, Turin oder Rom waren Teil des französischen Kaiserreichs. Alle diese Gebiete gingen 1814 mit dem Sturz Napoleons wieder verloren.
Die Départements
Am 4. November 1789 teilte die französische Nationalversammlung das damalige Gebiet von Frankreich in 83 Departements. Bis zum Jahr 1814 kamen die folgenden dazu:
- die Departements der Seealpen, des Mont Blanc und des Leman (Savoyen, Nizza und das Gebiet um Genf).
- die Departements der Dyle, der Schelde, der Waldungen, von Jemappe, der Lys der unteren Maas, der beiden Nethen, der Aurte, Sambre und Maaß ( Österreichisch-Flandern, der Hennegau, Brabant und Lüttich).
- die Departements der Roer, der Saar, des Rheins, des Donnerberges und der Mosel ([[linkes Rheinufer).
- die Departements der Appeninen, der Doire, von Genua, Marengo, Montenotte, des Po, der Lesin und der Stura (Gebiet der vormaligen ligurischen Republik).
- die Departements des Tarre (Parma und Piacenza), des Arno, des mitteländischen Meeres und der Omrone (Toskana)
- die Departements von Rom und Trasimene (Kirchenstaat = 13.475 km² mit 2.141.088 Menschen)
- die Departements der Scheldemündung, der Maasmündung, der Rheinmündung, der Ysselmündung, der Ost-Ems, der West-Ems, Friesland, der Lippe, der Oberyssel und Zuyderzee (Holland = 31.790 km² mit 126.000 Menschen)
- die Departements des Simplon (Walliser Land), der Elbmündungen, der Wesermündungen und der Ober-Ems (Hansestädte und Oldenburg = 36.080 km² mit 1.300.000 Menschen )
Das Kaiserreich Frankreich war um 875.000 Menschen gewachsen. Auf 770.000 km² lebten 43 Millionen Menschen
Die folgende Tabelle zeigt die angegliederten Gebiete mit Jahr der Annexion und heutiger Staatszugehörigkeit. ("Nummer" = wie sie in den Poststempeln angegeben werden)
Nummer | Name | Hauptort | Zeitraum | Heutige Staaten |
---|---|---|---|---|
86 | Jemapes | Mons | 1795–1814 | Belgien, Frankreich |
91 | Lys (Leie) | Brügge | 1795–1814 | Belgien |
92 | Escaut (Schelde) | Gent | 1795–1814 | Belgien, Niederlande |
93 | Deux-Nèthes | Antwerpen | 1795–1814 | Belgien, Niederlande |
94 | Dyle | Brüssel | 1795–1814 | Belgien |
95 | Meuse-Inférieure (Niedermaas) | Maastricht | 1795–1814 | Niederlande, Belgien, Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |
96 | Ourthe (Urt) | Lüttich | 1795–1814 | Belgien, Deutschland |
97 | Sambre-et-Meuse (Sambre und Maas) | Namur | 1795–1814 | Belgien |
98 | Forêts (Wälder) | Luxemburg | 1795–1814 | Luxemburg, Belgien, Deutschland (Rheinland-Pfalz) |
99 | Léman | Genf | 1798–1814 | Frankreich, Schweiz (Genf) |
100 | Mont-Tonnerre (Donnersberg) | Mainz | 1801–1814 | Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland, Hessen) |
101 | Sarre (Saar) | Trier | 1801–1814 | Deutschland (Rheinland-Pfalz, Saarland), Belgien |
102 | Rhin-et-Moselle (Rhein und Mosel) | Koblenz | 1801–1814 | Deutschland (Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen) |
103 | Département der Rur (Roer) | Aachen | 1801–1814 | Deutschland, Niederlande |
106 | Marengo | Alessandria | 1802–1814 | Italien |
109 | Doire (Dora Baltea) | Ivrea | 1802–1814 | Italien |
113 | Méditerranée | Livorno | 1808–1814 | Italien |
116 | Rome (bis 1810 Tibre genannt) | Rom | 1809–1814 | Italien |
117 | Trasimène | Spoleto | 1809–1814 | Italien |
118 | Zuyderzée (Zuiderzee) | Amsterdam | 1811–1814 | Niederlande |
119 | Bouches-de-la-Meuse (Maasmündung) | Den Haag | 1811–1814 | Niederlande |
120 | Département der Ysselmündung (Ijsselmündung) | Zwolle | 1811–1814 | Niederlande und Deutschland |
121 | Yssel-Supérieur (Oberijssel) | Arnheim | 1811–1814 | Niederlande und Deutschland |
122 | Frise (Friesland) | Leeuwarden | 1811–1814 | Niederlande |
123 | Ems-Occidental (Westems) | Groningen | 1811–1814 | Niederlande, Deutschland (Niedersachsen) |
124 | Ems-Oriental (Ostems) | Aurich | 1811–1814 | Deutschland (Niedersachsen) |
125 | Bouches-de-l'Escaut (Scheldemündung) | Middelburg | 1810–1814 | Niederlande (Zeeland) |
126 | Bouches-du-Rhin (Rheinmündung) | ’s-Hertogenbosch | 1810–1814 | Niederlande |
127 | Simplon | Sion | 1810–1814 | Schweiz (Wallis) |
128 | Bouches-de-l’Elbe (Elbmündung) | Hamburg | 1811–1814 | Deutschland (Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein) |
129 | Bouches-du-Weser (Wesermündung) | Bremen | 1811–1814 | Deutschland (Niedersachsen, Bremen) |
130 | Ems-Supérieur (Oberems) | Osnabrück | 1811–1814 | Deutschland (Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen) |
131 | Lippe | Münster | 1811–1814 | Deutschland (Nordrhein-Westfalen) |